|
|
Mit
Inforce können Sie Bücher, Zeitschriften, Artikel
in Zeitschriften, eigene Dokumente, Notizen und sonstige damit
zusammenhängende Informationen auf einfache und intuitive
Art und Weise in einer Wissensbank sammeln. Inforce stellt Ihen
zudem alle Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie benötigen,
um diese Informationen nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu
ordnen. Sie können die Informationen beliebig vielen Themen
zuordnen, Themen hierarchisch anordnen aber auch vernetzen und
natürlich jederzeit erweitern und umordnen. Die gesamte
Wissensbank können Sie als Website abspeichern.
|
|
Klicken Sie auf die Punkte, die Sie besonders
interessieren: |
|
|
|
Alle Literaturdaten, Notizen, Dokumente
unter einem Dach |
|
|
|
Bücher, Zeitschriften, Artikel, Literaturangaben, Notizen, Dokumente
und sonstige Informationen können mit Inforce gemeinsam in einer
Wissensbank erfasst und nach inhaltlichen Gesichtspunkten geordnet
werden. |
|
Es können Bemerkungen, Stichworte etc. zu Literaturstellen und
Dokumenten erfasst werden. |
|
Gemeinsam mit Literaturangaben können alle weiteren zugehörigen
Informationen wie Internet-Adressen, Mitarbeiter, Notizen, Adressen
etc. erfaßt werden. |
|
Eine Volltextsuche über alle Dokumente der Datenbank oder über
ausgewählte Themenbereiche ist möglich. |
|
|
Informationen nach Themen ordnen |
|
|
|
Literaturangaben und sonstige Informationen können per Drag&Drop
Themenbereichen zugeordnet werden. Dabei kann eine Information
falls nötig auch mehreren Themenbereichen gleichzeitig zugeordnet
werden. |
|
Es kann gezielt auf einzelne Literaturstellen oder auf alle
Informationen eines Themenbereichs sowie auf alle damit zusammen
hängenden Informationen zugegriffen werden. |
|
|
Im Internet/Intranet oder auf CD
publizieren |
|
|
|
Ein Inforce-Wissensbank oder auch einzelne Themenbereiche bzw.
Themenbäume können Sie quasi auf Knopfdruck als Website
abspeichern. |
|
|
Importfilter für wissenschaftliche
Literaturdaten |
|
|
|
Aus verschiedenen Literaturdatenbanken können Angaben übernommen
werden. Dazu zählen beispielsweise:
DIMDI
MedLine
CurrentContents
FIZ-Technik
Psyndex
etc. |
|
|
Beispiele |
|
|
|
Ein
Beispiel einer Wissensbank, die die Artikel einer Zeitschrift
enthält, finden Sie hier.
|
Hier finden
Sie einige Screenshots
von Inforce XE.
Hier erhalten
Sie weitere Infos zu
Inforce XE.
|
|
|
|
|
Die neue Produkt-Tour zu INFORCE vermittelt Ihnen in ca. 10
Minuten einen ersten Eindruck und Überblick zu INFORCE.
Es werden Ihnen eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten
von INFORCE vorgestellt sowie grundlegende Fähigkeiten
von INFORCE demonstriert.
Produkt-Tour ansehen... |
|
|
|
|
Inforce-Wissensbanken können nun auch im Internet und über
das Internet bearbeitet werden. Ob Sie eine Link-Sammlung für
die öffentliche Bearbeitung freigeben wollen oder ob Sie
es Ihren Mitarbeitern ermöglichen möchten, von außerhalb
mitzuarbeiten, nie war es einfacher, dies zu tun. mehr... |
|
|
|
|
Mit dem Plug-In Inforce Project lassen sich ab sofort
auch Aufwandsabschätzungen mit Inforce sehr viel
einfacher und verlässlicher ermitteln als mit herkömmlichen
komplexen Projektmanagement-Tools. mehr... |
|
|
|
|
Mit der kostenlosen Inforce XE Web Edition können
virtuelle bzw. logische Websites, komfortable
Sitemaps, Linksammlungen, Telefonbücher, Zeitschriftenregigster
etc. auf sehr einfache Weise im Internet bereitgestellt werden.
Dabei ist automatisch eine Suchfunktion integriert. Mit Inforce
Web erhalten Anwender einen hervorragenden Überblick
über eine Website oder ein Themengebiet und können
wesentlich komfortabler und schneller auf der Site und
im Internet navigieren, sowohl auf gewöhnlichen
wie auch auf virtuellen und logischen Websites mehr... |
|
|
|
|
Mit dem neuen Inforce SDK und
der erweiterten Programmierschnittstelle können nun äußerst
leistungsfähige Plug-Ins für Inforce erstellt werden,
mit denen Inforce um neue Fähigkeiten erweitert und an
persönliche Wünsche angepaßt werden kann.
Es können an beliebiger Stelle im Menü neue Menüpunkte
und Buttons in der Symbolleiste hinzugefügt werden, externe
Daten eingelesen, mit anderen Programmen Daten ausgetauscht
werden etc. So kann nun fast jeder Wunsch erfüllt werden
mehr...
|
|
|
|
Mit Inforce XE können Wissensbanken
nun unternehmens- und sogar internet-weit miteinander vernetzt
werden. Mit der Aktion Inforce the Internet wird u.a.
ein neuartiges, dezentrales Web-Verzeichnis aufgebaut,
das es den Anwendern erlaubt, sich schneller, komfortabler
und übersichtlicher im Internet zu bewegen. Sie können
innerhalb von wenigen Minuten mitmachen und Ihren Beitrag
leisten mehr...
|
|
|
|
Die neue Version von Inforce, Inforce XE, verfügt
über eine Reihe hochinteressanter neuer Features wie
die Integration in Office-Applikationen, Acrobat Reader etc.,
eine Benutzer- und Rechteverwaltung, eine indizierte Suche
in Dateien usw. Von Inforce XE gibt es neben der Bookmarks-
und der Reader-Edition jeweils 3 Editionen für Unternehmen
und für Privatanwender. alles
über Inforce XE...
|
|
|
|
Mit Inforce Bookmarks können
Sie auf komfortable und einfache Weise Internet Adressen rechnerübergreifend,
browserunabhängig und gemeinsam im Team
sammeln. Sie können mehrere Bookmark-Sammlungen gleichzeitig
pflegen, können sie flexibler und übersichtlicher
ordnen, können bisherige Bookmarks aus dem Internet Explorer
oder Netscape Navigator übernehmen, können die Bookmark-Sammlungen
einfach im Internet publizieren etc. Inforce Bookmarks
ist für Privatanwender kostenlos. Download...
|
|
|
|
Mit dem Inforce Reader können
Sie beliebige Wissensbanken laden und diese nutzen. Sie können
auf Dokumente, Internet-Adressen, e-Mails etc. zugreifen.
Der Inforce Reader ist kostenlos. Wissensbanken, die Sie mit
der Vollversion von Inforce erstellt haben, können Sie
gemeinsam mit dem Inforce Reader an andere weitergeben, beispielsweise
Bookmark-Sammlungen oder auch die Dokumentation Ihres Projektes
inkl. der Kommentare. Download...
|
|